top of page

Persönlichkeitsorientiertes Führen mit dem LINC Personality Profiler: Ein ganzheitlicher Ansatz für moderne Führung

Aktualisiert: 18. Aug.

In einer Arbeitswelt, die von ständigem Wandel, globaler Vernetzung und wachsendem Innovationsdruck geprägt ist, stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, ihre Teams nicht nur effizient, sondern auch menschlich zu führen. Klassische Führungsansätze, die rein auf Kontrolle oder autoritäre Strukturen setzen, stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Stattdessen gewinnt ein neuer Ansatz immer mehr an Bedeutung: persönlichkeitsorientiertes Führen mit dem LINC Personality Profiler (LPP).


Dieser Artikel beleuchtet, warum Persönlichkeit in der Führung so entscheidend ist, wie der LINC Personality Profiler Führungskräfte unterstützt und welchen konkreten Nutzen dieser Ansatz für Unternehmen und Mitarbeitende bringt.


ree

Einführung: Warum persönlichkeitsorientiertes Führen heute entscheidend ist

Traditionelle Führungsmodelle konzentrieren sich häufig auf Effizienz, Prozesse und Zielerreichung. Doch in einer modernen Arbeitswelt, die von New Work, Remote-Arbeit und Generationenvielfalt geprägt ist, reicht das nicht mehr aus.

Mitarbeitende erwarten heute mehr als klare Anweisungen.


Sie wünschen sich:

  • individuelle Förderung ihrer Stärken,

  • Verständnis für ihre Persönlichkeit,

  • und eine authentische Führungskraft, die Werte lebt statt nur predigt.


Hier setzt das persönlichkeitsorientierte Führen an: Führungskräfte lernen, ihren eigenen Führungsstil zu reflektieren und gleichzeitig die Persönlichkeit ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu stellen.


Herausforderungen klassischer Führungsansätze

Viele Führungskonzepte stoßen deshalb an Grenzen, weil sie Menschen in Schubladen stecken oder ein einheitliches Führungsverhalten für alle Mitarbeitenden vorsehen. Doch kein Teammitglied ist wie das andere – Persönlichkeit bestimmt maßgeblich, wie jemand motiviert, inspiriert oder geführt werden möchte.


Ein autoritärer Stil kann bei hoch autonomen Persönlichkeiten zu Widerstand führen, während ein zu lockerer Stil bei sicherheitsorientierten Mitarbeitenden Unsicherheit erzeugt. Genau hier wird klar: Führung ohne Berücksichtigung der Persönlichkeit ist oft zum Scheitern verurteilt.


Persönlichkeitsorientierte Führung als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

Studien zeigen, dass eine passgenaue Führung, die sich an Persönlichkeit, Werten und Motiven orientiert, nicht nur Zufriedenheit und Motivation erhöht, sondern auch Fluktuation reduziert. Mitarbeitende, die sich verstanden und ernst genommen fühlen, bleiben ihrem Unternehmen länger treu – ein entscheidender Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels.


Was ist Persönlichkeit und wie beeinflusst sie Führung?

Definition von Persönlichkeit: Denken, Fühlen, Verhalten

Persönlichkeit umfasst die individuellen Muster von Denken, Fühlen und Verhalten, die uns als Menschen einzigartig machen. Sie ist relativ stabil, entwickelt sich aber im Laufe des Lebens durch Erfahrungen, Umwelt und Selbstreflexion weiter.


In der Führung ist das Verständnis von Persönlichkeit zentral, weil sie bestimmt, wie wir Entscheidungen treffen, kommunizieren, Konflikte lösen und motivieren. Wer als Führungskraft seine eigene Persönlichkeit kennt, kann authentischer auftreten und bewusster auf andere eingehen.


Verbindung von Persönlichkeit und Führungserfolg

Die Persönlichkeit beeinflusst:

  • Führungsverhalten – ob jemand eher kooperativ, autoritär oder inspirierend führt.

  • Mitarbeiterwahrnehmung – ob das Team Vertrauen aufbaut oder Distanz wahrt.

  • Teamdynamik – ob Zusammenarbeit gefördert oder blockiert wird.


Untersuchungen zeigen, dass Führungskräfte, die sich ihrer Persönlichkeit bewusst sind, erfolgreicher in der Mitarbeiterbindung, Motivation und Konfliktlösung sind.


Grundlagen des LINC Personality Profilers (LPP)


Wissenschaftliche Basis: Big Five Modell

Der LINC Personality Profiler basiert auf den Big Five der Persönlichkeitspsychologie:


ree
  1. Extraversion – wie kontaktfreudig und energiegeladen eine Person ist.

  2. Verträglichkeit – wie kooperativ und empathisch sie auftritt.

  3. Gewissenhaftigkeit – wie zuverlässig und strukturiert sie handelt.

  4. Emotionale Stabilität – wie stress-resistent oder sensibel sie reagiert.

  5. Offenheit für Erfahrungen – wie neugierig, kreativ und lernbereit jemand ist.



Dieses Modell ist wissenschaftlich fundiert und gilt weltweit als Standard in der Persönlichkeitsdiagnostik.


Motive, Werte und Charaktereigenschaften im LPP

Neben den Big Five betrachtet der LPP:

  • Motive – innere Antriebskräfte (z.B. Sicherheit, Leistung, Einfluss).

  • Werte – Grundhaltungen, die unser Handeln prägen (z.B. Fairness, Verantwortung).

  • Charaktereigenschaften – persönliche Verhaltensweisen im Alltag.

Durch diese Kombination entsteht ein ganzheitliches Persönlichkeitsprofil, das Führungskräften hilft, ihren Stil zu reflektieren und gleichzeitig individuell auf Mitarbeitende einzugehen.


Vorteile des LINC Personality Profilers im Führungsalltag

  • Klarheit über die eigene Führungsmotivation

  • Erkennen von Stärken und Entwicklungsfeldern

  • Verständnis für Teamdynamiken

  • Grundlage für authentische Führung


Eigene Führungsmotivation reflektieren


Bedeutung von Motivstrukturen (Motivrad)


Motivrad

Das Motivrad des LPP umfasst neun zentrale Motive – darunter Leistung, Einfluss, Sicherheit, Autonomie und Zugehörigkeit. Jede Führungskraft wird von einer individuellen Kombination dieser Motive geprägt.

Beispiel: Eine Führungskraft mit starkem Leistungsmotiv wird Ziele ehrgeizig verfolgen, während eine mit starkem Zugehörigkeitsmotiv vor allem Wert auf Teamharmonie legt.



Praxisbeispiel: Welche Motive prägen meine Führungsrolle?

Ein LPP-Report zeigt, welche Motive bei einer Person dominieren. Daraus ergeben sich Fragen wie:

  • Passt meine Motivation zu meiner aktuellen Führungsaufgabe?

  • Welche Situationen kosten mich viel Energie?

  • Wo kann ich meine Motive produktiv einsetzen?

So entsteht ein individuelles Bewusstsein für die eigene Führungsrolle.


Den eigenen Führungsstil erkennen und weiterentwickeln


Stärken- und Schwächenanalyse mit dem LPP

Führungskräfte neigen dazu, ihren Führungsstil unbewusst auf ihre Persönlichkeit abzustimmen. Der LPP hilft, blinde Flecken sichtbar zu machen:

  • Stärken bewusst nutzen (z.B. klare Strukturen schaffen, Innovation fördern).

  • Schwächen ausgleichen (z.B. Feedback geben, auch wenn es unangenehm ist).


Typische Führungsstile im Abgleich mit der Persönlichkeit

  • Visionäre Führung – stark bei offenen und kreativen Persönlichkeiten.

  • Kooperative Führung – passend für empathische und teamorientierte Typen.

  • Ergebnisorientierte Führung – typisch für leistungsorientierte und strukturierte Führungskräfte.

Kein Stil ist per se besser. Entscheidend ist, Flexibilität zu entwickeln und Mitarbeitende je nach Persönlichkeit unterschiedlich zu führen.


Unterschiedliche Mitarbeiterpersönlichkeiten verstehen und führen


Führungskraft-Mitarbeiter-Passung als Erfolgsfaktor

Nicht jede Führungskraft passt automatisch zu jedem Mitarbeitenden. Persönlichkeit bestimmt, wie jemand:

  • geführt werden möchte,

  • Feedback annimmt,

  • und Motivation empfindet.


Beispiel: Ein introvertierter Mitarbeiter schätzt klare Strukturen und ruhige Kommunikation, während ein extrovertierter Mitarbeiter eher durch offene Diskussionen und kreative Freiheit motiviert wird.


Konflikte durch Persönlichkeitsunterschiede vermeiden

Konflikte entstehen oft, wenn der Führungsstil nicht zur Mitarbeiterpersönlichkeit passt. Mit dem LPP können Führungskräfte:

  • mögliche Reibungspunkte früh erkennen,

  • Missverständnisse durch klare Kommunikation vermeiden,

  • und konstruktive Lösungen finden.


Persönlichen Entwicklungsplan entwerfen


Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung im Führungsalltag

Persönlichkeitsentwicklung bedeutet nicht, die eigene Persönlichkeit komplett zu verändern, sondern bewusst mit Stärken und Schwächen umzugehen.


Strategien:

  • Feedback aktiv einholen,

  • Reflexionstagebuch führen,

  • Coaching und Trainings nutzen.


Integration des LPP in den individuellen Entwicklungsplan

Mit dem LPP entwickeln Führungskräfte konkrete Ziele:

  • Welche Stärken möchte ich stärker einsetzen?

  • Wo will ich meine Komfortzone erweitern?

  • Welche Lernfelder sind entscheidend für meinen Führungserfolg?


Praxisanwendung: LPP in Trainings, Coaching und Unternehmensführung



Coaching und Training mit dem LPP

Einsatz im Training und in der Personalentwicklung


Teamtrainings und Teamentwicklung

LINC-Reports machen Teamdynamiken sichtbar – inklusive potenzieller Spannungsfelder oder Synergien. So können Teamtrainings passgenau geplant und durchgeführt werden. In der Praxis werden diese Erkenntnisse oft in Form modular aufgebauter Trainings eingesetzt, bei denen Führungskräfte zunächst ihre eigene Persönlichkeit analysieren und anschließend lernen, mit unterschiedlichen Teamprofilen reflektiert umzugehen.


Führungskräfteentwicklung

Zukunftsfähige Führung braucht Selbstkenntnis. Der LINC Profiler zeigt, welche Führungsstile zu welchen Persönlichkeiten passen – und wo es Entwicklungspotenzial gibt. Ein bewährter Trainingsansatz besteht darin, Führung als Anwendungskontext von Persönlichkeit zu betrachten. In strukturierten Modulen reflektieren Teilnehmende ihre individuelle Führungsmotivation, analysieren ihren bevorzugten Führungsstil auf Basis der Big Five und entwickeln persönliche Entwicklungspläne. Dabei fließen auch Aspekte der Mitarbeiterführung auf Basis unterschiedlicher Persönlichkeitsstrukturen mit ein.


Organisationsdiagnostik

Auch auf organisationaler Ebene lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen – etwa zur Unternehmenskultur oder zur Passung von Rollenprofilen. Besonders in der Führungskräfteentwicklung hat sich ein mehrstufiger Aufbau bewährt, bei dem sowohl die Selbst- als auch die Fremdwahrnehmung sowie konkrete Umsetzungshilfen – etwa durch digitale Begleitung – im Mittelpunkt stehen.






Anwendungsmöglichkeiten im Coaching

Coaching mit dem LINC Personality Profiler ist vielseitig:


Einzelcoaching

Individuelle Persönlichkeitsprofile bieten eine maßgeschneiderte Grundlage für

zielgerichtetes Coaching – ob zur Karriereplanung, bei persönlichen Herausforderunoder zur Steigerung des Selbstbewusstseins.


Business- und Karriere-Coaching

Im Businesskontext hilft das Tool dabei, Leadership-Potenziale, Konfliktverhalten und Entscheidungsstile sichtbar zu machen – ein echter Vorteil für Führungskräfte und High Potentials.


Persönlichkeitsentwicklung

Mit den Ergebnissen lassen sich gezielte Entwicklungsfelder ableiten. Ob es um Kommunikationsfähigkeit, Resilienz oder Empathie geht – der LINC Profiler zeigt, wo man ansetzen kann.





Vorteile für Unternehmen und Führungskräfte


Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation steigern

Individuell geführte Mitarbeitende fühlen sich gesehen und ernst genommen. Das steigert Motivation und Leistungsbereitschaft.


Nachhaltige Führungskultur aufbauen

Mit persönlichkeitsorientierter Führung entsteht eine wertebasierte Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Authentizität und gegenseitigem Respekt basiert.


Häufige Missverständnisse und Stolperfallen


Persönlichkeit ≠ festgelegtes Schicksal

Persönlichkeit ist relativ stabil, aber nicht unveränderlich. Entwicklung, Reflexion und Lernen sind jederzeit möglich.


Der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung

Oft weicht das Selbstbild einer Führungskraft stark vom Fremdbild der Mitarbeitenden ab. Der LPP hilft, diese Diskrepanzen sichtbar zu machen.


Zukunftsausblick: Persönlichkeitsorientierte Führung im digitalen Zeitalter

Mit der Zunahme von Remote-Arbeit, hybriden Teams und KI-gestützten Tools wird Persönlichkeit zur zentralen Ressource und persönlichkeitsorientiertes Führen noch wichtiger. Digitale Zusammenarbeit erfordert ein tieferes Verständnis für unterschiedliche Persönlichkeiten und Kommunikationsstile.


Wer Führung neu denkt, beginnt bei sich selbst – und findet im LPP ein starkes Instrument für nachhaltige Entwicklung.

Fazit: Persönlichkeitsorientiertes Führen mit dem LINC Personality Profiler als Erfolgsfaktor

Persönlichkeitsorientiertes Führen mit dem LINC Personality Profiler ist mehr als ein Trend – es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in der modernen Arbeitswelt. Führungskräfte, die ihre eigene Persönlichkeit kennen und die ihrer Mitarbeitenden respektieren, schaffen ein Klima von Vertrauen, Motivation und nachhaltiger Leistungsfähigkeit.


Unternehmen, die diesen Ansatz nutzen, investieren in eine zukunftsfähige Führungskultur, die den Herausforderungen der digitalen und globalisierten Arbeitswelt standhält.


ree

Ich setze den LINC Personality Profiler in meinen Coachings und Trainings erfolgreich ein und berate Sie gerne!


 




FAQ-Bereich

1. Was genau ist der LINC Personality Profiler?

Der LPP ist ein wissenschaftlich fundiertes Persönlichkeitsdiagnostik-Tool, das auf dem Big Five Modell basiert und zusätzlich Motive und Kompetenzen analysiert. Er liefert ein umfassendes und differenziertes Persönlichkeitsprofil.

2. Für wen eignet sich der LPP?

Für Führungskräfte, Coaches, Personalentwickler und Teams, die ihre Selbstkenntnis vertiefen und die Zusammenarbeit im Team verbessern möchten. Auch Mitarbeitende können den LPP nutzen, um ihre Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen.

3. Kann Persönlichkeit verändert werden?

Persönlichkeit ist stabil, aber Menschen können ihr Verhalten reflektieren, anpassen und weiterentwickeln.

4. Wie unterscheidet sich der LPP von anderen Persönlichkeitstests wie MBTI oder DISC?

Der LPP kombiniert Charaktereigenschaften, Motive und Werte und bietet dadurch ein besonders umfassendes Bild. Im Gegensatz zu typologischen Tests arbeitet der LPP differenziert entlang von Kontinua und basiert auf dem Big-Five-Modell, das als das am besten validierte Persönlichkeitsmodell gilt.

5. Welche Vorteile hat persönlichkeitsorientierte Führung für Unternehmen?

Höhere Mitarbeiterbindung, bessere Motivation und eine nachhaltige Führungskultur.

6. Welche Vorteile hat der LPP im Führungskräftetraining?

Führungskräfte reflektieren ihren Stil, lernen individuelle Führungsmotive kennen und verstehen, wie sie auf unterschiedliche Mitarbeiterpersönlichkeiten eingehen können – was die Führungsqualität langfristig verbessert.

7. Ist der Einsatz des LPP auch in digitalen Formaten möglich?

Ja, der Profiler ist vollständig digital nutzbar. Coaching- und Trainingseinheiten können virtuell durchgeführt und durch Apps zur persönlichen Weiterentwicklung ergänzt werden.

8. Gibt es eine Möglichkeit, den LPP langfristig in der Personalentwicklung zu integrieren?

Viele Organisationen binden den LPP in Entwicklungsprogramme für Führungskräfte ein – zum Beispiel über strukturierte Trainings, individuelle Coaching-Sessions oder App-basierte Nachbegleitung.

 


Kommentare


Kontakt

Claudia Stegemann

Severinusstr. 90

50354 Hürth

E-Mail:

stegemann@cis-leadership.academy

 

Telefon:

+49 (0) 151 503 19 005

Firmenlogo CIS Leadership Academy
  • LinkedIn
  • Xing

Newsletter abonnieren

© 2025 Claudia Stegemann - CIS Leadership Academy (in Gründung)

Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page